Innenabbruch für Lübeck & Hamburg
Wir sind Spezialist für Entkernung von privaten, behördlichen und gewerblichen Gebäuden in Schleswig-Holstein, Hamburg und dem westlichen Mecklenburg-Vorpommern.
Entkernung bedeutet, dass beim (Teil-)Abriss von Gebäuden, statisch notwendige Teile oder Fassaden erhalten werden sollen. Die innere Gebäudestruktur wird jedoch entfernt.
Dazu werden alle nicht-tragenden Wände, Gebäudetechnik, Fenster, Türen, Bodenbeläge und evtl. noch vorhandene Einrichtungsgegenstände demontiert oder abgebrochen, sortiert und fachgerecht entsorgt.
Dazu zählen natürlich auch durch Schadstoffe, wie zum Beispiel Mineralwolle oder Asbest, belastete Gebäudeteile oder Einrichtungen. Erst danach erfolgt die Kernsanierung oder der Komplettabriss des Gebäudes.
Die Entkernung spielt besonders bei denkmalgeschützten Gebäuden eine Rolle. Denn die Fassade bleibt vollständig erhalten. Gesetzliche Auflagen und ein Sinn für Kulturgüter verbieten den Komplettabriss.
Manchmal machen aber auch Schadstoffe im Gebäudeinneren eine Entkernung notwendig, während der Abriss tragender Gebäudeteile aus Kostengründen oder anderen baulichen Argumenten (Platz, Verschmutzung, Lärm etc.) nicht empfehlenswert ist.
Als Alternative zur Entkernung kann in diesen Fällen auch der Rückbau in Frage kommen.
Entkernung erfordert Erfahrung und Sachwissen
Bei allen Entkernungsarbeiten steckt der Teufel im Detail: Welche Gebäudeteile müssen zwingend erhalten bleiben? Welche Schadstoffe (z.B. Asbest) kommen vor, wie werden sie entsorgt? Ist ein Komplettabriss kostengünstiger als die Entkernung?
Wir weisen durch unsere Erfahrung in den Entkernungsarbeiten, die wir in Hamburg und Umgebung anbieten, eine sehr große Expertise auf. Von der Demontage über die Bereitstellung von Containern bis hin zur endgültigen, umweltgerechten und gesetzeskonformen Entsorgung bekommen Sie sämtliche Leistungen von uns aus einer Hand.
Wir beginnen mit einer ausführlichen Analyse und Beratung und beweisen unsere kundenorientierte und faire Begleitung Ihres Bauvorhabens